Lange habe ich mich mit dem Thema beschäftigt, wie man DIE perfekten Körbchen häkeln kann. Das kann doch nicht so schwer sein, habe ich mir gedacht. Immerhin häkel ich schon seit ich ein kleines Mädchen war. Da sollte doch so ein gehäkeltes Körbchen kein Problem darstellen. Doch weit gefehlt! Bis ich es geschafft habe, das für mich perfekte Körbchen zu häkeln, hat es einige Zeit und Häkelversuche gebraucht – heute möchte ich dir gerne zeigen, wie ich es geschafft habe und auf was du achten solltest, wenn du ein solches Körbchen häkeln möchtest. Auf geht´s 🙂
Stabiles Körbchen häkeln
Bevor ich jetzt ins Detail gehe, möchte ich dir gerne noch aufzeigen, was ich unter einem perfekt gehäkelten Körbchen verstehe:
- häkeln mit Textilgarn – das ist das Garn meiner Wahl für die Herstellung dieser Körbe; natürlich sind auch andere Garne wie Rope Garn, Makrameegarn, Polyestergarn etc. denkbar, auf diese Garne gehe ich in diesem Beitrag jedoch nicht ein
Möchtest du mehr über andere Woll- bzw. Garnarten erfahren? Dann schau doch mal bei meinem Blogbeitrag „Welche Wolle für was?“ vorbei. Vielleicht möchtest du Rope Garn aber trotzdem mal ausprobieren? Dann klick dich gerne in meinen Beitrag „Körbchen häkeln mit Rope Garn“ rein. - der Boden des Körbchens besteht aus einer dünnen runden Holzplatte; du kannst den Boden ebenfalls selbst häkeln, in diesem Projekt geht es jedoch um Körbchen mit Holzboden
- das Körbchen muss stabil und fest sein; es darf im Stand nicht einsacken und zu lasch gehäkelt sein
- das Körbchen soll gerade und fest stehen, ohne eine Rundung zu bekommen
- das Muster soll einer Strickoptik (Strickstich) gleichen und sehr regelmäßig gehäkelt sein
- der Übergang von Runde zu Runde ist NICHT sichtbar
- das Körbchen soll jeweils einen sauberen Anfang bzw. Abschluss am Boden und am oberen Rand haben
Wie du in deinem Körbchen einen ganz einfachen Farbwechsel häkeln kannst, erfährst du in einer Minianleitung hier auf meinem Blog.
Social Media als Inspirationsquelle
Auf der Suche nach solch einem Körbchen, habe ich erstmal Instagram zu Rate gezogen. Da ich mich immer super gerne von kreativen Arbeiten unterschiedlicher Designer bei Instagram inspirieren lasse, folge ich auch einigen Damen, die richtig tolle Häkelkörbe machen. Unter den Hashtags #handmadebasket, #crochetbasket, #tshirtyarn und #hookedzpagetti findet man zahlreiche Beiträge mit wunderschön und perfekt gehäkelten Körben – die meisten davon erfüllen auch alle meine Anforderungen. Viele tolle Bilder, aber auch einige Kurzvideos sind hier zu finden.
Wenn man sich mal durch die zahlreichen Accounts gewühlt hat, fällt sofort ins Auge, dass es sich zum größtenteils um russische und türkische Designer handelt – für mich eher schwierig zu verstehen 🙂 Also sind die meisten schriftlichen Anleitung für mich schon weggefallen. Blieben mir also noch zahlreiche Kurzvideos, die unterschiedliche Häkeltechniken und Rundenabschlüsse zeigen.
Der Aufwand hat sich jedoch gelohnt – jetzt habe ich eine für mich perfekte Häkelanleitung entwickelt, um Körbchen häkeln zu können, die alle meine Kriterien erfüllt.
Welches Garn brauche ich, um stabile Körbchen häkeln zu können?
Um ein festes und stabiles Körbchen häkeln zu können, benötigst du ein elastisches und dickes Garn. Meiner Ansicht nach eignet sich dazu Textilgarn bzw. T-Shirt-Garn aus Baumwolle mit kleinem Elasthananteil am Besten. Bei den Garnanbietern habe ich ein wenig herumprobiert; ich selbst komme mit den Garnen von Hoooked, Bobbiny, ReTwisst und textilo.shop am besten zurecht. (Achtung: Laut Website scheint Bobbiny leider kein Textilgarn mehr herzustellen.)
Bei Textilgarnen gibt es allerdings immense Qualitätsunterschiede, sodass du hier auf jeden Fall das Garn vor dem Häkeln testen solltest: z. B. kannst du eine Maschenprobe machen und schauen, wie sich das Garn verhält. Die Maschenprobe sollte fest und stabil sein, aber beim Ziehen doch etwas nachgeben. Mehr zum Thema „häkeln mit Textilgarn“ findest du hier auf meinem Blog.
Für den Boden gibt es bereits vorgefertigte Böden aus Holz, Kunststoff oder auch Leder. Die Böden gibt es in verschiedenen Größen, Formen und Farben und mit vorgestanzten Löchern zum Umhäkeln. Ich habe lange nach diesen Böden gesucht, bei Etsy bin ich dann fündig geworden – einfach die Begriffe „Holzboden Häkeln“ in das Suchfeld eingeben.
Um das Körbchen häkeln zu können benötigst du zwei Häkelnadeln mit unterschiedlicher Stärke. Eine Häkelnadel sollte ungefähr die Stärke 4,0 oder 5,0 haben – so, dass du mit ihr gut durch die vorgestanzten Löcher durchkommst und die ersten beiden Runden gut häkeln kannst. Sobald die Löcher behäkelt sind, wechselst du auf die stärkere Häkelnadel. Ich verwende für meine Körbe immer eine Nadel der Stärke 8,0 oder 9,0, obwohl bei den Garnen eine Stärke von bis zu 12,0 empfohlen wird – mit einer Häkelnadel von 8,0 oder 9,0 werden die Körbe jedoch schön stabil.
E-Book: Körbe häkeln leicht gemacht
Du kennst mein Basiskörbchen schon und willst noch mehr? Dann schau gerne mal bei meinem Blogpost zum Thema Körbe häkeln leicht gemacht vorbei 🙂
Häkelanleitung für rundes Körbchen
Diese Maschen musst du für die Anleitung kennen
- Luftmaschen
- Kettmaschen
- feste Maschen
1. Material für ein Körbchen mit einem Bodendurchmesser von 20 cm
- 1 Rolle Textilgarn (Laufweite ca. 120 m)
- 1 Holzplatte mit vorgestanzten Löchern (∅ 20 cm)
- Häkelnadel der Stärke 4,0 oder 5,0
- Häkelnadel der Stärke 8,0 oder 9,0
2. Holzboden umhäkeln
Als erstes misst du ca. 2 m Garn ab, schneidest es jedoch nicht ab. Mit diesen 2 m Garn wird die erste Runde gehäkelt. Diese 2 m Garn bezeichne ich in der Anleitung immer als restlicher Garnfaden.
————————————————————–
WICHTIG BEIM KÖRBCHEN HÄKELN: In den ersten drei Runden arbeitest du abwechselnd mit zwei verschiedenen Garnfäden – einmal mit den restlichen 2 m Garn und einmal ganz normal mit dem Faden der Garnrolle. Das ist notwendig, um einen sauberen und nicht sichtbaren Rundenabschluß bzw. Übergang zu bekommen.
————————————————————–
Als nächstes ziehst du dir mit der Häkelnadel 4,0 eine Garnschlaufe durch ein Loch durch. Danach stichst du ins nächste Loch ein, holst dir wieder eine Garnschlaufe und ziehst diese direkt durch die erste Schlaufe durch (so, wie man auch eine Kettmasche häkelt).
Auf diese Weise – Häkelnadel einstechen, Schlaufe holen und direkt durch die erste Schlaufe durchziehen – umhäkelst du nun mit dem restlichen Garnfaden den ganzen Korbboden.
Bis du dann schließlich zum letzten Loch kommst.
Nachdem du das letzte offene Loch behäkelt hast, ziehst du das restliche Garn mit der Häkelnadel aus der Masche raus. Das ist jetzt möglich, da du die erste Runde mit den abgemessenen 2 m Garn gehäkelt hast. Nun stichst du mit der Häkelnadel von oben in die erste Masche ein…
…und ziehst das restliche Garn durch die Masche durch. Dann drehst du den Holzboden auf die spätere Innenseite des Korbes um und stichst mit der Häkelnadel in das Loch ein, aus dem kein Garn kommt.
Wenn du jetzt den Holzboden wieder drehst, sollte die Häkelnadel durch die Masche gehen und sich wieder das restliche Garn als Schlaufe durchziehen – das letzte Loch ist nun mit der Abschlussmasche sauber behäkelt. Beide Garnenden – restlicher Garnfaden und Garnrolle – befinden sich nun auf der Innenseite des Körbchens.
Bitte merke dir:
3. Die zweite Runde beginnt
Für die zweite Runde drehst du den Holzboden wieder auf die Innenseite, stichst mit der Häkelnadel von unten in das Loch, aus dem der restliche Garnfaden schaut, und ziehst nun das Garn von der Garnrolle als Schlaufe durch das Loch hindurch.
Wenn du den Boden nun wieder auf die Unterseite drehst, siehst du eine Schlaufe. Durch diese ziehst du nun erneut das Garn durch, häkelst also eine Luftmasche – die erste Masche ist entstanden.
Auf diese Weise – Häkelnadel ins nächste Loch einstechen, Schlaufe holen und eine feste Masche häkeln – häkelst du nun die ganze zweite Runde.
Du häkelst die zweite Runde bis zum vorletzten Loch.
Im letzten Schritt stichst du mit der Häkelnadel in das letzte Loch hinein und ziehst erneut eine Schlaufe durch.
Dann wechselst du wieder zum restlichen Garnfaden, häkelst die feste Masche mit diesem Faden zu Ende und ziehst den Faden wieder ganz aus der Masche.
Drehe nun das Körbchen, sodass die Innenseite des Korbes zu dir schaut. Steche in die rechts liegende letzte Masche ein und ziehe den restlichen Garnfaden hindurch. Steche danach in die links liegende Masche hinein…
…und ziehe den restlichen Garnfaden auch hier hindurch.
Die Abschlussmasche ist nun sauber gehäkelt. Beide Garnenden befinden sich nun auf der Korbinnenseite.
Die gehäkelte Maschenanzahl sollte der Anzahl der gestanzten Löcher des Holzbodens entsprechen. Eine korrekte Maschenanzahl ist dann wichtig, wenn du beispielsweise zweifarbige Muster einarbeitest.
4. Bodenrand häkeln
Für die nächste Runde stichst du mit der Häkelnadel 8,0 in die erste Masche ein und ziehst mit dem Faden von der Garnrolle eine Schlaufe durch.
Dann stichst du direkt in die nächste Masche ein, ziehst eine Schlaufe durch…
…und ziehst diese wiederum durch die erste Schlaufe durch (so, wie man auch eine Kettmasche häkelt).
Auf diese Weise – Häkelnadel in die folgende Masche einstechen, Schlaufe holen und direkt durch die erste Schlaufe durchziehen – behäkelst du nun mit dem Faden der Garnrolle die ganze Runde bis zur vorletzten Masche. Bei der letzten Masche wechselst du wieder den Faden und beendest die Runde also mit dem restlichen Garn.
Wenn die letzte Masche gehäkelt ist, ziehst du wieder den restlichen Faden durch die Masche raus.
Für den Rundenabschluß drehst du den Holzboden wieder mit der Innenseite zu dir und stichst von unten mit der Häkelnadel in die rechts liegende Masche ein, holst dir den Faden und ziehst ihn ganz durch die Masche durch. Danach stichst du von unten in die links liegende Masche ein, holst die den Faden und ziehst ihn ebenfalls durch die Masche durch.
Die Abschlussmasche ist nun sauber gehäkelt. Beide Garnenden befinden sich nun auf der Korbinnenseite.
5. Körbchen häkeln: Grundmuster
In den folgenden Reihen häkelst du nun das Grundmuster des Körbchens. Dazu stichst du mit der Häkelnadel wieder in die erste Masche ein – achte darauf, dass du nicht versehentlich in die Masche des Bodenrandes stichst – holst den Faden der Garnrolle zu einer Schlaufe durch und häkelst noch eine Luftmasche. Den restlichen Garnfaden benötigst du jetzt nicht mehr.
Danach geht es mit festen Maschen weiter: In die nächste Masche einstechen, Faden holen…
… und die feste Masche fertighäkeln. Die Runde bis zur letzten Masche so weiterhäkeln.
Nun kommt der nahtlose/nicht sichtbare Rundenübergang, der bei jedem Rundenabschluß gleich gehäkelt wird: Ziehe die Schlaufe deiner letzten Masche etwas größer und steche mit der Häkelnadel von hinten in die erste, links liegende Masche hinein. Ziehe nun die Schlaufe durch die Masche hindurch.
Dann ziehst du die Häkelnadel aus der Schlaufe raus und stichst sie eine Masche weiter tief in die Masche rein.
Lege nun den Garnfaden über die Schlaufe drüber, nimm die Schlaufe wieder auf, ziehe diese durch die Masche nach vorne hindurch und häkel für den Beginn der neuen Reihe wieder eine Luftmasche.
Die nächste Runde beginnt. Es geht immer mit einfachen festen Maschen weiter. Diese werden allerdings nicht wie üblich oberhalb der Masche gefertigt, sondern die Häkelnadel wird immer tief zwischen die Masche gestochen – auf dem Bild mit pinken Punkten markiert. Ansonsten bleibt die feste Masche gleich.
Ab hier wiederholst du Punkt 5, bis dein Körbchen die gewünschte Höhe hat.
6. Abschlussrand häkeln
Du bist nun in deiner letzten geplanten Runde, bei der letzten Masche angekommen. Jetzt häkelst du den Übergang zur abschließenden Runde. Ziehe dazu wieder die Schlaufe etwas größer und steche mit der Häkelnadel in die erste, links liegende Masche von hinten ein. Ziehe dann die Schlaufe durch diese Masche durch.
Ziehe die Häkelnadel aus der Schlaufe raus und steche sie in die rechts liegende Masche von unten ein.
Nimm nun die Schlaufe wieder auf die Häkelnadel auf und ziehe den Garnfaden durch die Schlaufe und die Masche durch.
Steche nun mit der Häkelnadel in die nächste Masche rein, hole den Faden durch die Masche und ziehe diesen wiederum durch die erste Schlaufe durch (so, wie man auch eine Kettmasche häkelt).
Auf diese Weise – Häkelnadel in die folgende Masche einstechen, Schlaufe holen und direkt durch die erste Schlaufe durchziehen – behäkelst du nun mit dem Faden der Garnrolle die ganze Runde bis zur letzten Masche. Bei der letzten Masche schneidest du den Garnfaden großzügig ab und ziehst ihn durch die Masche durch. Dann stichst du in die erste, links liegende Masche von oben ein…
… und ziehst den Faden durch die Masche durch. Zuletzt stichst du von oben mit der Häkelnadel in die rechts liegende Masche von hinten nach vorne ein und holst den Faden auch hier wieder durch.
Und fertig ist der sauber abgeschlossene Rand des Körbchens. Zum Schluss musst du nur noch alle losen Fäden vernähen – am besten ziehst du dafür die Fäden durch ein paar Maschen im Inneren des Körbchens durch.
Fertig ist dein selbstgehäkeltes Körbchen!
Merke dir den Pin zum Körbchen häkeln auf Pinterest:
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Körbchen häkeln!
Liebe Grüße Gabi
Du willst noch mehr? Das 50 Seiten starke E-Book zum Thema Körbe häkeln ist eine tolle Erweiterung zu dieser Häkelanleitung 🙂 Schau einfach mal rein!
Einen Überblick über alle meine DIY-Anleitungen, Stickdateien und Zählvorlagen fürs Sticken findest du unter DIY-Anleitungen und Stickdateien auf meinem Blog.
Folge myneedleworks auf Facebook, Instagram oder Pinterest und schicke mir Fotos von deinen angefertigten Werken oder anderen Projekten, die du nach meinen E-Books/Dateien angefertigt hast. Ich freue mich darauf sie zu teilen!
Oder teile die Projekte selbst auf deinen Social Media-Kanälen und nutze den Hashtag #creativitybymyneedleworks und zeige so der Community dein Werk 🙂
Einen wunderschönen guten Abend:) Die Anleitung ist super ^^ bin echt glücklich ,die entdeckt zu haben . Nun hab ich mal ne Frage, ich habe Hooked Zpagetti geholt und bin der Anleitung komplett so gefolgt, meine Herausforderung ist nur ,dass der sich mehr nach innen zieht oder schmaler wird, weiß es gerade nicht anders zu beschreiben ,also das Körbchen geht nicht gerade nach oben , obwohl die Maschenanzahl gleich ist womit ich angefangen hab . Was mache ich falsch bzw. wie kann ich das verhinder? Lg Maria
Liebe Maria,
es freut mich, dass dir meine Anleitung gut gefällt 🙂 Dein Problem habe ich schon öfter gehört. Es liegt häufig daran, dass zu fest und nicht gleichmäßig gehäkelt wird. Achte da vielleicht mal ganz gezielt drauf. Zudem kannst du noch nach jeder Runde das Körbchen etwas nach außen dehen/biegen – das Garn ist ja recht flexibel 🙂
Viel Erfolg mit deinem Körbchen 🙂
Liebe Grüße
Gabi
Liebe Gabi,
erst mal ganz herzlichen Dank für die Mühe dieser tollen Anleitung. Ich bin kein Ass im Häkeln aber Deine Anleitung hat mich sehr angesprochen, so dass ich mir gleich alles gekauft habe. Mein Holzboden hat einen Durchmesser von 15 cm. Der Anfang klappt Prima aber die Enden zusammen fügen und das Muster klappt irgendwie gar nicht. Es sieht dann ganz anders aus. Ich verstehe auch nicht, was mit :tief in die Masche“ gemeint ist. Bin ich wirklich zu begriffsstutzig? Dabei ist es do toll beschrieben. Haben Sie evtl. noch eine Lösung?
Liebe Bärbel,
vielen herzlichen Dank für das schöne Kommentar – es freut mich, dass Sie meine Anleitung zum Körbe häkeln motiviert hat 🙂 Ohne Bilder kann ich nur schwer beurteilen, wo der Fehler liegen könnte. Sehr gerne können Sie mir an [email protected] Fotos von Ihren Maschen zukommen lassen, dann klappt eine Ferndiagnose vielleicht besser 🙂 Mit „tief in die Masche einstechen“ meine ich, dass die Häkelnadel nicht wie üblich bei einer festen Masche in die Masche gestochen wird, sondern ein Stück weiter unten mitten in die Masche. Etwas schwer zu beschreiben. Bei meiner Anleitung, vor dem 6. Punkt „Abschlussrand häkeln“, da ist ein Foto (Nahaufnahme) mit pinken Punkten. Da, wo die Punkte sind, müssen Sie mit der Häkelnadel einstechen, um eben dieses „Strickmuster“ zu erhalten. Ich hoffe, das war irgendwie verständlich 🙂 Wenn nicht, dann einfach eine E-Mail schreiben.
Beste Grüße und viel Erfolg
Gabi
Hallo, dieses Körbchen mit Holzboden ist super schön. Aber kann man es waschen? Ich habe eins mit gehäkelten Boden und das Staub schon relativ schnell ein. Alle 3 Monate spätestens wasche ich es. Mit abbürsten bekommt man besonderes dunkle Sachen nicht mehr so sauber. Deshalb scheue ich den holzboden. Oder gibt es einen Trick zum waschen? LG Jutta
Liebe Jutta,
vielen Dank für diese interessante Frage 🙂 Ich selbst habe meine Körbe mit Holzboden noch nicht gewaschen. Das ist natürlich auch schwierig, da das dünne Holz durch Wasserkontakt beschädigt wird. Man könnte natürlich versuchen, nur das gehäkelte Körbchen ins Wasser zu legen. Vielleicht auf dem Kopf stehend in ein mit Wasser gefülltes Waschbecken – so bliebe zumindest der Boden trocken. Oder man verwendet einen gehäkelten Boden oder einen aus Kunststoff – da sollte eigentlich auch nichts passieren.
Liebe Grüße
Gabi
Hallo Gabi,
ich habe mich dann doch entschlossen, Deinen Korb nachzuhäkeln und er ist auch wirklich schön geworden. Danke für die tolle Anleitung. Jetzt wollte ich einen 2. Korb häkeln und hab versehentlich eine quadratische Holzplatte bestellt ( 20 cm). Gibt es da wohl auch irgendwo eine Anleitung, insbesondere wie man die Ecken häkelt. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen
Gruß
Gekela
Liebe Gekela,
freut mich sehr, dass du den Korb dann doch nach meiner Anleitung gehäkelt hast und damit zufrieden bist 🙂
Tatsächlich bin ich gerade dabei ein größeres E-Book zum Thema „Häkelkörbe“ zu erstellen. Darin gibt es dann – neben verschiedenen Mustervariationen, Tipps, gehäkelten Böden usw. – auch eine Anleitung zum Häkeln eckiger Körbe. Wann genau das erscheinen wird, werde ich auf meinem Blog noch ankündigen – hoffentlich ganz bald 🙂
Liebe Grüße Gabi
Ich finde die Anleitung zu diesem tollen Korb auch super. Habe mir aber auch bei youtube dazu ein Video angesehen. Dort werden immer wieder Maschen zugenommen, also verdoppelt. Bei Dir bleibt die Maschenzahl immer gleich. Wie ist das möglich?
Gruß
Gekela
Liebe Gekela, vielen Dank für deine Nachricht.
Wann werden denn die Maschen in dem Video zugenommen und wie viele? Ganz nachvollziehen kann ich den Schritt nicht. Bei meinen Körben entspricht die Maschenzahl der Anzahl der gestanzten Löcher des Bodens. Und genauso werden sie dann „nach oben“ gehäkelt. Denn, wenn man Maschen zunimmt, erweitert sich ja eigentlich auch der Durchmesser des Körbchens – übertrieben gesagt, trichterförmig nach oben. Bei gleichbleibender Maschenzahl bleibt das Körbchen auf jeden Fall gerade 🙂 Teste gerne mal beide Varianten mal aus, dann kannst du entscheiden, wie dir das Körbchen am besten gefällt 🙂
Liebe Grüße Gabi
Die Maschen werden nur dann zugenommen, wenn man den Boden mit häckelt, wenn man bodenplatten verwendet, werden keine Maschen zugenommen.
Liebe Gabi, lange habe ich nach einer Anleitung in deutscher Sprache gesucht..ich hatte das gleiche Problem wie du. Und endlich hab ich deine Anleitung gefunden. Ich bin sehr begeistert. Ich habe sofort ein rundes Körbchen gehäkelt und es ist prima geworden. Auch wenn ich nur Baumwolle ohne Elasthananteil auf Vorrat hatte. Im übrigen, bei viereckigen Körbchen muss man einfach in die jeweilige Eckbohrung in der 2. Reihe dreimal einstechen und 3 feste Maschen in die eine Bohrung häkeln. Schon kommt man um die Ecke und das Körbchen wird viereckig.
Liebe Grüße, Kathrin
Liebe Kathrin, vielen herzlichen Dank für deinen Kommentar – freut mich, dass du mit der Anleitung gut klargekommen bist 🙂 Danke auch für deine Erklärung zum eckigen Körbchen – da gibt es echt unterschiedliche Herangehensweisen. Man lernt nie aus 🙂
Liebe Grüße Gabi
Vielen vielen Dank für die tolle Anleitung! Jetzt traue ich mich die Holzböden zu bestellen, weil es mir Dank dieser Anleitung gelingen wird 🙂
Viele Grüße
Hannah
Liebe Hannah,
das freut mich wirklich sehr! Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachhäkeln – aber Achtung, es macht süchtig 🙂
Liebe Grüße Gabi
Hallo Gabi,
ich habe mir ovale Holzböden bestellt, um einen Brotkorb zu häkeln. Er soll zu den Sets passen, die sich meine Mutter aus Hooked RibbonXL Wolle in grau gestrickt hat. Oben hast du geschrieben, dass du Hooked Zspaghetti empfiehlst – hast du auch schon Erfahrung mit der RibbonXL gemacht? Kann ich dieses auch für dieses Projekt nutzen?
Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Sabrina
Liebe Sabrina,
vielen lieben Dank für deine Nachricht 🙂
Tatsächlich habe ich hier auch einige Garnrollen von Hoooked Ribbon XL liegen und versucht damit meine Körbchen zu häkeln. Ich muss zugeben, dass mir persönlich das Ergebnis nicht so gut gefallen hat – das Garn ist nämlich nicht elastisch und schmaler/feiner als das Hoooked Zspaghetti. Die Körbchen werden dann sehr steif, geben nicht nach und sind auch nicht so schön voluminös. Leider kann ich dir davon kein Bild anhängen, da ich diese Körbchen alle wieder aufgetrennt habe, um eben andere, besser geeignete Garne auszuprobieren 🙂
Nichtsdestotrotz solltest du dein Garn mal austesten – vielleicht gefällt dir das Ergebnis gut und das Garn wäre sinnvoll aufgebraucht 🙂 Du siehst schon nach den ersten 4-5 Reihen ganz gut, wie sich das Garn beim Häkeln des Körbchens verhält und wie das Körbchen dann aussehen würde – danach kannst du dann besser entscheiden, ob du das Garn weiterverwenden möchtest.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Häkeln 🙂
Liebe Grüße Gabi
Hallo Gabi, sieht toll aus. Eine Frage, wie verändert sich die Länge des Restfadens, wenn ich einen ovalen Boden verwende? Danke und liebe Grüsse, Svenja
Liebe Svenja, die Länge des Restfadens hängt immer von der Anzahl der gestanzten Löcher im Boden bzw. von der Größe des Bodens ab – je mehr Löcher/je größer der Boden, desto mehr Restfaden musst du einplanen 🙂
Liebe Grüße und viel Spaß beim Häkeln
Gabi
Wo kann ich das Material bestellen für Häkelkörbchen?
Die Korbböden aus Holz bestelle ich immer bei Etsy – da gibt es verschiedene Anbieter, die auch Böden aus Kunststoff und Leder führen. Das Textilgarn kann man in diversen Onlineshops erwerben – einfach Textilgarn googeln. Ich bestelle das Garn auch einfach bei Hoooked über Amazon.
Liebe Grüße Gabi
Hallo, habe mein erstes Körbchen mit deiner grandiosen Anleitung gehäkelt. Und es schaut echt Mega aus
Ich würde gerne ein rechteckiges häkeln , da ich ein paar Böden habe.
Hast du eine Ahnung wie ich den Boden in den Ecken häkeln könnte ?
Lg Claudia
Liebe Claudia,
freut mich sehr, dass dir dein Körbchen so gut gelungen ist! Für rechteckige Körbchen habe ich leider noch keine Anleitung, die soll aber noch folgen 🙂
Liebe Grüße
Gabi
Hallo Gabi. Vielen Dank für die tolle Anleitung! Als ich sah, worauf es Die bei den Körben ankommt wusste ich, das Körbchen oder keines, denn meine Ansprüche decken sich zu 100% mit Deinen!
Nun habe ich mein erstes Körnchen fertig und bin begeistert! Mega fest und stabil, einfach toll! Ich habe übrigens Böden aus Plexiglas genommen, weil ich die Körbe im Bad einsetzen möchte. Gibt es aber auch bei etsy
Tolle, verständliche Anleitung, super!
Liebe Steffi,
vielen herzlichen Dank für deinen Kommentar! Es freut mich riesig, dass dir die Körbchen und die Anleitung dazu gefallen. Super Idee mit den Plexiglasböden!
Beste Grüße
Gabi
Hallo,
Deine Anleitung ist super!! Vielen Dank dafür!
Aber irgendwie wird mein Korb in die Höhe hin immer enger, obwohl ich immer gleich viele Maschen habe. Woran kann das liegen?
Liebe Thi, bitte entschuldige die späte Antwort – irgendwie wurde mir dein Kommentar nicht angezeigt 🙁
Vielen lieben Dank für deine Nachricht 🙂 Freut mich, dass du mit meiner Anleitung zurecht kommst. Eigentlich bleibt die Weite des Korbes immer gleich, sofern man die Maschenanzahl beibehält – seltsam, dass es bei dir immer enger wird. Zwei Gründe würden mir dazu einfallen: Erstens ist wie du auch schon sagtest, die Maschenanzahl ist kleiner als ursprünglich angeschlagen oder zweitens die Maschen sind wesentlich enger gehäkelt. Könnte das vielleicht der Grund sein?
Ich hoffe, du findest den Fehler, damit du auch mit deinen fertigen Körben voll zufrieden bist 🙂
LG Gabi
Hallo. Mein Körbchen wird nach oben hin immer schmaler, obwohl ich gleichmäßig häkele. Woran kann das liegen?
Liebe Daniela, bitte entschuldige meine super späte Antwort – dein Kommentar ist bei mir im Spam gelandet
Es könnte daran liegen, dass du die Maschenanzahl nicht genau beibehalten hast – also weniger Maschen häkelst – oder die Maschen wesentlich enger häkelst. Könnte das vielleicht der Grund sein?
LG Gabi