Als sich bei uns Baby Nummer 2 ankündigte, stand für mich schnell fest, dass ich wieder eine kuschelige Babydecke stricken wollte. Für meinen Großen hatte ich vor rund fünf Jahren ebenfalls eine Kuscheldecke gestrickt – diese wird bis heute heiß und innig geliebt (zur kostenfreien Strickanleitung). An dieser Stelle erspare ich dir die Fotos der doch inzwischen stark ledierten Decke 🙂 Dafür gibt es jetzt Fotos der neuen Babydecke „SleepWell“ inklusive der kostenfreien Strickanleitung!
Strickanleitung für Babydecke „SleepWell“
Die Babydecke „SleepWell“ wird in einem zarten Rautenmuster bestehend aus rechten und linken Maschen gestrickt. Du kannst die Decke mit einem kraus rechts gestrickten Rand bestücken – so wie auf dem Bild zu sehen – oder einfach nur im Grundmuster belassen.
Um die Babydecke stricken zu können solltest du wissen, wie du Maschen im Kreuzanschlag anschlägst, wie rechte und linke Maschen gestrickt werden und wie Abketten durch Überziehen funktioniert.
Du bist dir mit dem Maschenanschlag noch unsicher oder lernst gerade erst das Stricken, dann klick dich gerne in meinen Blogbeitrag dazu rein.
Benötigtes Material
Für die Decke habe ich 4 wollweiße Knäuel Babywolle von rico baby classic dk gewählt und diese mit einer Rundstricknadel der Stärke 4 gestrickt. Möchtest du mehr über Woll- bzw. Garnarten und ihre Verwendung erfahren? Dann schau doch mal bei meinem Blogbeitrag „Welche Wolle für was?“ vorbei.
Maschen anschlagen
Die M-Zahl für das Grundmuster muss durch 4+1 (+2 RM) teilbar sein. Für diese Decke habe ich auf die RM verzichtet und den umrundenden Rand immer rechts gestrickt. Die beiden in Klammern gesetzten RM sind also für diejenigen, die lediglich das Grundmuster stricken wollen – beispielsweise für eine Decke ohne breiten Rand.
Möchtest du die Decke so stricken wie sie auf dem Bild zu sehen ist, also mit breitem Rand, dann schlage für die Decke 145 M an. Stricke nun den Rand und dann das folgende Grundmuster, bis die Decke die gewünschte Länge hat.
Rand a:
1-10. R: 145 M rechts stricken.
Grundmuster:
1. und 5. R: 8 M rechts (Rand), *1 M rechts, 1 M links*, ab * fortlaufend wiederholen, enden mit 1 M rechts, 8 M rechts (Rand).
2, 4, 6 und 8. R: 8 M rechts (Rand), M stricken wie sie erscheinen, 8 M rechts (Rand).
3. R: 8 M rechts (Rand), *1 M links, 3 M rechts*, ab * fortlaufend wiederholen, enden mit 1 M links, 8 M rechts (Rand).
7. R: 8 M rechts (Rand), *2 M rechts, 1 M links, 1 M rechts*, ab * fortlaufend wiederholen, enden mit 1 M rechts, 8 M rechts (Rand).
R 1-8 wiederholen.
Rand b:
Abschließend wieder 10 R rechts stricken.
Wenn die Decke die gewünschte Länge hat, kette das Strickstück durch Überziehen ab. Optional kannst du die Decke einmal mit festen Maschen umhäkeln.
Babydecke stricken: das neue PocketPatterns mit kostenlosem Download
Mein PocketPatterns-Format kennst du vielleicht schon vom Blogbeitrag zum Kinderschal stricken – wenn nicht, dann klick dich gerne in den Beitrag rein 🙂
Jetzt gibt es das neue PocketPatterns für die kuschelige Babydecke „SleepWell“ – eine Strickanleitung im Miniformat. Jetzt kostenfrei downloaden:
Kostenlose Strickanleitung Babydecke "SleepWell"
Die Babydecke ist nun fertig!
Mehr von myneedleworks
Hast du vielleicht noch Lust dir für die kalten Tage einen schönen, kuscheligen Schal zu stricken? Ich zeige dir in meiner Strickanleiung, wie du diesen in einem tollen Schachbrettmuster stricken kannst.
Du hast noch nicht genug von selbstgestrickten Winteraccessoires? Dann schau gerne noch bei meiner kostenfreien Strickanleitung zum Loop stricken rein :-).
Merke dir den Pin zur Strickanleitung zu „Babydecke stricken“ auf Pinterest:
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Babydecke stricken!
Liebe Grüße
Einen Überblick über alle meine DIY-Anleitungen, Stickdateien und Zählvorlagen fürs Sticken findest du unter DIY-Anleitungen und Stickdateien auf meinem Blog.
Folge myneedleworks auf Facebook, Instagram oder Pinterest und schicke mir Fotos von deinen angefertigten Werken oder anderen Projekten, die du nach meinen E-Books/Dateien angefertigt hast. Ich freue mich darauf sie zu teilen!
Oder teile die Projekte selbst auf deinen Social Media-Kanälen und nutze den Hashtag #creativitybymyneedleworks und zeige so der Community dein Werk 🙂
Liebe Gabi,
danke für die rasche Antwort. Da bei der Variante mit Rand (8 M re) die RM nicht mit dabei sind, soll ich die 2 RM dann beim Anschlag von 145 M dazuzählen, damit sich dann das Muster ausgeht?
Ich möchte die Maschenanzahl gerne vorher korrekt haben, damit ich dann nicht nach den 10 Reihen glatt gestrickt eine böse Überraschung erlebe.
Vielen Dank im vorraus für Deine Antwort.
Liebe Grüße
Claudia
Liebe Claudia,
wenn du die beiden RM stricken möchtest, musst du sie noch dazuzählen; also für dich wären es dann 147 M (8 M Rand + 1 RM) anzuschlagen. Ohne RM bleibt es bei 145 M 🙂
Liebe Grüße
Gabi
Ich möchte die Decke für mein Enkelkind stricken.
Ist bei den 8 M rechts am Rand die Randmasche mitgezählt, damit sich der Mustersatz ausgeht?
Bei mir geht es sich mit 145 M mit dem Grund Muster nicht aus.
Bitte um Hilfe.
Liebe Grüße
Claudia
Liebe Claudia,
vielen Dank für deine Nachricht. Nein, die Randmaschen sind bei den 8 Maschen nicht mit dabei. Ich selbst habe für diese Decke auf die RM verzichtet und den umrundenden Rand immer rechts gestrickt. Die beiden in Klammern gesetzten RM sind also für diejenigen, die lediglich das Grundmuster stricken wollen – beispielsweise für eine Decke ohne breiten Rand. Die M-Zahl für das Grundmuster muss durch 4+1 (+2 RM) teilbar sein.
Ich hoffe, dass die Info dir weitergeholfen hat. Ich wünsche dir noch ganz viel Spaß bei Stricken 🙂
Liebe Grüße
Gabi
Liebe Gabi,
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Ich habe jetzt vorsichtshalber b. „Lieblingsgarn“ mehr bestellt. Dort gibt es d. Möglichkeit bis zu 45 Tagen zurückschicken. Und sonst gibt es für Reste immer Verwendung.
LG Christa
Wunderbar, das klingt doch super 🙂
Hallo Gabi,
ich habe soeben 200 g Wolle „Rico Design dream“ für die Babydecke bestellt
Und nun bin ich mir unsicher, ob die Wolle wohl reicht.
Was meinst du?
LG Christa
Liebe Christa,
für die Babydecke in der Anleitung (70 x 70 cm) habe ich 4 Knäuel à 50 g benötigt und das hat gut gereicht. Ich denke, deine 200 g werden ebenfalls reichen. Solltest du dir aber wirklich unsicher sein, dann hole dir sicherheitshalber noch einen Knäuel mit der selben Chargennummer dazu. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man mit dem Kassenzettel unangefangene Wolle auch wieder zurückgeben kann 🙂
Viel Spaß beim Stricken und liebe Grüße Gabi
Mir gefiel das Muster auf dem Foto sofort. Leider kommen auch nach dem 2. Mustersatz diese erhöhten flauschigen Karos nicht zur Geltung. Irgendwie fehlt mir auch der Versatz beim Muster.
Wäre für einen Tipp dankbar.
Hallo,
ich freue mich, dass dir das Muster von der Babydecke gefällt 🙂 Die flauschigen Karos und der Versatz entstehen durch den Wechsel von linken und rechten Maschen. Ich könnte mir vorstellen, dass du vielleicht versehentlich im Muster um eine Masche verrutscht bist – wenn das passiert, funktioniert das Muster tatsächlich nicht. Prüf nochmal ganz genau, ob sich beim Wechsel nicht doch ein Fehler eingeschlichen hat. Das Muster selbst erkennt man dann nach den ersten 6-10 Reihen ganz gut 🙂 LG Gabi
Habe die Babydecke schon gestrickt. Super flauschig, mein Fehler ich habe bunte Wolle genommen, daher kommt das Muster nicht so zur Geltung.
Liebe Anna,
freut mich, dass die Babydecke fertig geworden ist 🙂 Gut zu wissen, dass das Muster mit einer bunten Wolle nicht so gut raus kommt – danke für den Hinweis!
Liebe Grüße Gabi
Hallo Gabi,
ich bin Strick-Anfängerin und habe bisher nur kleinere Projekte gestrickt. Nun möchte ich mich an deine Babydecke wagen. Ich verstehe leider noch nicht die „Sprache“ in deiner Anleitung genau. Was bedeutet: „in Reihe 2, 4, 6 und 8. …M stricken wie sie
erscheinen…“?
LG, Claudia
Liebe Claudia,
vielen Dank für deine Frage. Es ist ganz einfach: „Stricken wie sie erscheinen“ bedeutet, dass linke Maschen rechts gestrickt werden und somit rechte Maschen links gestrickt werden. Ein Beispiel: Die linken Maschen der Hinreihe erscheinen auf der Rückreihe als rechte Maschen. Wenn du sie als Rückreihe strickst, werden die linken Maschen dann als rechte Maschen gestrickt – so wie sie eben erscheinen 🙂
Ich hoffe, dass es jetzt etwas verständlicher ist. Ich wünsche dir ganz viel Spaß mit der Babydecke 🙂
Liebe Grüße
Gabi
Liebe Gabi, ich habe lange nach einem Muster für eine Babydecke gesucht. Dann habe ich Deine gesehen und sie hat mir sofort gefallen. Kannst Du mir noch ein paar Angaben zur Wolle geben(Material, Lauflänge)?
Liebe Grüße Angelika
Liebe Angelika,
schön, dass dir meine Babydecke gefällt 🙂
Wie in der Kurzanleitung geschrieben, habe ich das Babygarn Baby Classic dk von Rico Design verwendet. Die Wolle findest du beispielsweise hier: https://www.junghanswolle.de/?P=100127716&H=gs_juwo_de_pool_hs. Da gibt es auch alle benötigten Angaben zur Wolle 🙂 Probier sie unbedingt mal aus – sie ist wirklich sehr schön und kuschelig weich 🙂
Viel Spaß beim Stricken und liebe Grüße
Gabi
Liebe Gabi,
ich habe lange nach einem schönen nicht zu schwierigen Muster gesucht, dabei bin ich auf Deine Decke gestoßen.
Mir gefällt die Decke sehr gut. Kannst Du mir mehr Angaben zu der verwendeten Wolle geben ( Material, Lauflänge), damit ich eine vergleichbare Alternative verwenden kann.
Hallo,
Das Muster ist wunderschön und ich möchte es am liebsten sofort stricken, allerdings frage ich mich, welche Länge bei den Rundstricknadeln wohl am besten währe?
LG, Elfrun
Liebe Elfrun,
bitte entschuldige die verspätete Rücklmeldung – ich war 2 1/2 Wochen im Urlaub.
Für die Decke verwende ich eine Rundstricknadel mit der Länge 80 cm.
Liebe Grüße
Gabi
Liebe Gabi,
ich möchte diese Babydecke Stricken. Wieviel
Wolle benötigte ich und welche Nadeln muss
Ich nehmen?
Liebe Grüße Petra
Liebe Petra,
für diese Babydecke benötigst du Rundstricknadeln der Stärke 4 und 4 Knäuel Babywolle RICO BABY CLASSIC DK (50g).
Die Angaben findest du auch im einleitenden Text der Strickanleitung 🙂
Ganz viel Spaß beim Stricken und liebe Grüße
Gabi
Vielen Dank für diese schöne Idee! Für mein 10. Enkelkind werde ich diese Decke stricken.
Wow, das 10. Enkelkind – herzlichen Glückwunsch! Ich wünsche ganz viel Spaß beim Stricken 🙂
Liebe Grüße Gabi