
Die Vorweihnachtszeit gehört für mich definitiv zu den schönsten Wochen im Jahr. Auch wenn sie häufig durch den Jahresabschluss im Geschäft, die vollen Einkaufszentren und diversen Weihnachtsvorbereitungen recht stressig ist 🙂 Aber genau da sind wir schon beim Thema: Denn ich liebe es, Geschenke zu kaufen und diese dann hübsch einzupacken und zu dekorieren. Besonders gelungen sind für mich Geschenke, die auch einen DIY-Anteil haben – da kommen selbstgemachte Geschenkanhänger wie Tannenbaum, Weihnachtshäuschen und Weihnachtsbaumkugel genau richtig 🙂 Wie du ganz einfach und schnell solche Geschenkanhänger häkeln kannst, erfährst du hier im Blog.
Was brauche ich, um Geschenkangänger häkeln zu können?
Material
Für die Geschenkanhänger habe ich Reste von Baumwollgarn verwendet. Natürlich funktionieren auch Wollereste sehr gut. Wenn du noch unsicher bist und nicht weißt, welche Wolle für was verwendet werden soll, dann schau einfach in meinem Blogbeitrag dazu rein 🙂
Des Weiteren brauchst du noch eine Häkelnadel mit der zum Garn passenden Stärke – bei mir Stärke 3 – und Perlen. Ich habe goldene, silberne und rotgoldene Perlen verwendet; Holzperlene passen jedoch auch sehr gut zu den Anhängern.

Geschenkanhänger häkeln: Maschen und Häkelschrift
Um die Geschenkanhänger häkeln zu können, solltest du folgende Maschen arbeiten können:
- LM = Luftmasche
- WLM = Wendeluftmasche
- fM = feste Masche
- Stb = Stäbchen
- R = Reihe
Tipps zum Geschenkanhänger häkeln
Häkel deine Geschenkanhänger immer locker und ziehe das Garn nicht ganz so fest zusammen. Werden die Geschenkanhänger zu fest gehäkelt, können sie sich stark wellen oder verziehen – das sieht dann nicht ganz so schön aus.
Sollten dir deine Anhänger trotzdem nicht glatt genug sein, kannst du sie auf natürliche Weise, ohne Stärkemittel, glätten. Dazu steckst du die Anhänger mit Stecknadeln auf deinem Bügelbrett fest, sodass sie die gewünschte Form haben. Dann legst du ein feuchtes Geschirrhandtuch drauf – die Anhänger sollen wirklich gut befeuchtet werden. Jetzt wartest du einfach, bis das Handtuch trocken ist – am besten über Nacht. Wenn du die Stecknadeln nun abziehst, sind die Geschenkanhänger schön glatt 🙂 Diese Methode wende ich auch z. B. bei Häkelstücken wie Tischdeckchen an.
Tannenbaum häkeln
Der Tannenbaum ist einfach zu häkeln, besteht er doch lediglich aus festen Maschen. Damit der Tannenbaum sein schönes Muster erhält, musst du für die festen Maschen immer in das hintere Maschenglied einstehen, nicht durch die ganze Masche hindurch. In der Mitte jeder Reihe werden immer zwei Maschen zusammen abgemascht, sodass die Anzahl der Maschen mit jeder Reihe abnimmt.

Häkelmuster Tannenbaum
14 LM + 1 WLM anschlagen = 15 LM
- R: 6 fM häkeln; 7. und 8. M zusammen abmaschen; 6 fM häkeln = 13 M; 1 WLM
- R: 5 fM häkeln; 6. und 7. M zusammen abmaschen; 6 fM häkeln = 12 M; 1 WLM
- R: 5 fM häkeln; 6. und 7. M zusammen abmaschen; 5 fM häkeln = 11 M; 1 WLM
- R: 4 fM häkeln; 5. und 6. M zusammen abmaschen; 5 fM häkeln = 10 M; 1 WLM
- R: 4 fM häkeln; 5. und 6. M zusammen abmaschen; 4 fM häkeln = 9 M; 1 WLM
- R: 3 fM häkeln; 4. und 5. M zusammen abmaschen; 4 fM häkeln = 8 M; 1 WLM
- R: 3 fM häkeln; 4. und 5. M zusammen abmaschen; 3 fM häkeln = 7 M; 1 WLM
- R: 2 fM häkeln; 3. und 4. M zusammen abmaschen; 3 fM häkeln = 6 M; 1 WLM
- R: 2 fM häkeln; 3. und 4. M zusammen abmaschen; 2 fM häkeln = 5 M; 1 WLM
- R: 1 fM häkeln; 2. und 3. M zusammen abmaschen; 2 fM häkeln = 4 M; 1 WLM
- R: 1 fM häkeln; 2. und 3. M zusammen abmaschen; 1 fM häkeln = 3 M; 1 WLM
- R: 1 fM häkeln; 2. und 3. M zusammen abmaschen = 2 M; 1 WLM
- R: 1. und 2. M zusammen abmaschen






Bist du am Ende des Häkelmusters angekommen, ziehst du das Garn der allerletzten Masche weit raus – das ist die Schlaufe für den Henkel. Optional kannst du hier noch eine Gold- oder Holzperle drüberziehen. Damit die Perle nicht rausrutscht, verknote ich das Garn noch über der Perle. Die überstehenden Fäden vernähst du einfach mit einer Sticknadel.
Für den Stamm häkelst du unten in die Mitte 4 fM an dem Tannenbaum dran. 1 WLM und 4 weitere fM – FERTIG IST DEIN TANNENBAUM!
Weihnachtshäuschen häkeln
Das hübsche Weihnachtshäuschen wird aus Stäbchen und festen Maschen im Wechsel gehäkelt. Das Dach besteht dann nur noch aus fM, deren Anzahl – wie beim Tannenbaum auch – in jeder Reihe abnimmt. Denn auch hier werden immer zwei Maschen zusammen abgemascht.

Häkelmuster Weihnachtshäuschen
11 LM + 1 WLM anschlagen = 12 LM
- R: 11 fM häkeln; 2 WLM
- R: 11 Stb häkeln; 1 WLM
- R: 11 fM häkeln; 2 WLM
- R: 2 Stb häkeln; 2 LM häkeln; (2 M auslassen); 7 Stb häkeln; 1 WLM (Fenster)
- R: 11 fM häkeln; 2 WLM
- R: 6 Stb häkeln; 2 LM; (2 M auslassen); 3 Stb; 1 WLM (Fenster)
- R: 11 fM häkeln; 3 LM
- R: 13 fM häkeln; 3 LM häkeln
- R: 2 Fußschlingen häkeln; 11 fM häkeln; 12. und 13. M zusammen abmaschen; 1 WLM
- R: 10 fM häkeln; 11. und 12. M zusammen abmaschen; 1 WLM
- R: 9 fM häkeln; 10. und 11. M zusammen abmaschen; 1 WLM
- R: 8 fM häkeln; 9. und 10. M zusammen abmaschen; 1 WLM
- R: 7 fM häkeln; 8. und 9. M zusammen abmaschen; 1 WLM
- R: 6 fM häklen; 7. und 8. M zusammen abmaschen; 1 WLM
- R: 5 fM häkeln; 6. und 7. M zusammen abmaschen; 1 WLM
- R: 4 fM häkeln; 5. und 6. M zusammen abmaschen; 1 WLM
- R: 3 fM häkeln; 4. und 5. M zusammen abmaschen; 1 WLM
- R: 2 fM häkeln; 3. und 4. M zusammen abmaschen; 1 WLM
- R: 1 fM häkeln; 2. und 3. M zusammen abmaschen; 1 WLM
- R: 1. und 2. M zusammen abmaschen; 1 LM




Exkurs: Fußschlinge häkeln
In Reihe 9 sollst du für den Dachrand zwei Fußschlingen häkeln. Diese häkelt man fast genauso wie eine feste Masche. Für die Fußschlinge stichst du in die Luftmasche ein, holst den Faden, ziehst ihn durch die Masche durch, holst den Faden erneut, ziehst ihn durch die erste Masche auf der Häkelnadel durch, holst den Faden erneut und ziehst jetzt erst durch beide auf der Häkelnadel liegenden Maschen hindurch. Diese Fußschlinge wiederholst du noch einmal in der nächsten Luftmasche – FERTIG!





Bist du am Ende des Häkelmusters angekommen, ziehst du das Garn der allerletzten Masche weit raus – das ist die Schlaufe für den Henkel. Optional kannst du hier noch eine Gold- oder Holzperle drüberziehen. Damit die Perle nicht rausrutscht, verknote ich das Garn noch über der Perle. Die überstehenden Fäden vernähst du einfach mit einer Sticknadel – FERTIG IST DEIN WEIHNACHTSHÄUSCHEN!
Weihnachtsbaumkugel häkeln
Die hübsche Weihnachtsbaumkugel sieht mit ihrem Mix aus festen Maschen und Stäbchen sehr edel aus. Zu Beginn deiner Arbeit formst du zuerst einen Fadenring, in den du dann feste Maschen hineinarbeitest. Benötigst du noch Hilfe beim Fadenring? Dann schau gerne bei meinem Blogbeitrag zum Topflappen häkeln vorbei – da erkläre ich dir die Fadenringtechnik Schritt-für-Schritt 🙂

Häkelmuster Weihnachtsbaumkugel
Im ersten Schritt erstellst du einen Fadenring.
- 1. R: 8 fM in den Fadenring häkeln; R schließen; 2 LM häkeln
- 2. R: 24 Stb häkeln (immer 3 Stb in eine M); R schließen; 1 LM häkeln
- 3. R: 24 fM häkeln; R schließen; 2 LM häkeln (ins hintere Maschenglied stechen)
- 4. R: 24 Stb häkeln; R schließen; 3 LM häkeln
- 5. R: 3 Stb häkeln; 1 WLM häkeln
- 6. R: 4 fM häkeln







Bist du am Ende des Häkelmusters angekommen, vernähst du noch die überstehenden Fäden und bringst in der Mitte der Kugel eine Schlaufe an – ich habe dafür beispielsweise eine andere Farbe gewählt. Optional kannst du hier noch eine Gold- oder Holzperle drüberziehen. Damit die Perle nicht rausrutscht, verknote ich das Garn noch über der Perle – FERTIG IST DEINE WEIHNACHTSBAUMKUGEL!
Weitere Häkelideen zu Weihnachten
Du möchtest vielleicht noch einen Stern als Geschenkanhänger häkeln? Dann schau gerne noch bei meinem Beitrag zum Sterne häkeln vorbei.

Ein besonders schönes Weihnachtsgeschenk sind selbstgehäkelte Körbe. Wenn du also gerne ein Körbchen häkeln möchtest, solltest du dir unbedingt meine Häkelanleitung dazu anschauen – das lohnt sich wirklich 🙂 Solltest du vom Körbe häkeln noch nicht genug haben, empfehle ich dir mein E-Book zum Thema „Körbe häkeln leicht gemacht“ – darin findest du viele Infos und Häkelanleitungen rund ums Thema Körbchen.

Und wäre Weihnachten ohne selbstgemachte Topflappen? Wie du ganz einfach Topflappen häkeln kannst, erfährst du natürlich auch hier auf meinem Kreativblog 🙂

Merke dir den Pin zum Geschenkanhänger häkeln auf Pinterest:

Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Geschenkanhänger häkeln!
Liebe Grüße Gabi

Einen Überblick über alle meine DIY-Anleitungen, Stickdateien und Zählvorlagen fürs Sticken findest du unter DIY-Anleitungen und Stickdateien auf meinem Blog.
Folge myneedleworks auf Facebook, Instagram oder Pinterest und schicke mir Fotos von deinen angefertigten Werken oder anderen Projekten, die du nach meinen E-Books/Dateien angefertigt hast. Ich freue mich darauf sie zu teilen!
Oder teile die Projekte selbst auf deinen Social Media-Kanälen und nutze den Hashtag #creativitybymyneedleworks und zeige so der Community dein Werk 🙂