Der Frühlingsanfang liegt bereits hinter uns und nun gehen wir mit großen Schritten auf Ostern zu 🙂 Ich persönlich liebe die Osterzeit, denn Osterhasen, bunte Eier, Hefezopf und schöne Pastellfarben gehören für mich genauso dazu wie nähen für Ostern. Im letzten Jahr habe ich dir hier auf meinem Blog eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Geschenkverpackungen vorgestellt – nämlich meine niedlichen Geschenkbeutel mit Stickmotiven für Ostern. Dieses Jahr habe ich für meine beiden Kinder süße Karrottenbeutel genäht – darin erwarten sie Ostereier und kleine Naschereien 🙂
Da der selbstgenähte Karottenbeutel kein Innenfutter hat und auch keine sonstigen speziellen Features, ist die folgende Nähanleitung schnell genäht – also perfekt auch für Kurzentschlossene 🙂
Der Beutel besteht aus einer Vorder- und Rückseite und dem „Karottengrün“ in den passenden Farben orange und grün und einem praktischen Tunnelzug, um den Karrottenbeutel zuzuziehen. Für die Stoffe habe ich 100 % Baumwolle verwendet. Wenn du dir noch unsicher bist, welche Nähmaschinennadeln du für welchen Stoff verwenden sollst, dann lies dir einfach meinen Blogartikel dazu durch. Fachbegriffe aus der Nähwelt bereiten dir auch noch etwas Schwierigkeiten? Dann schau gerne mal bei meinem Nählexikon vorbei.
Nähanleitung für Karottenbeutel mit Tunnelzug
Der Karottenbeutel ist einfach zu nähen. Es gibt lediglich eine Stelle, die etwas anspruchsvoller ist – und zwar das Nähen des Tunnelzugs. Für den Tunnelzug gibt es auf dem Schnitteil zwei Markierungen, die du unbedingt mit Schneiderkreide auf deinen Stoff übertragen solltest. So siehst du nachher genau, wo du zwei Lücken für die Kordel stehen lassen sollst. Die Schneiderkreide kannst du nach dem Nähen ganz einfach wieder entfernen , sodass keine Rückstände mehr auf dem Stoff zu sehen sind.
Benötigtes Material für einen Karottenbeutel
- Stoff für den Beutel in orange (nicht dehnbare Stoffe wie Baumwolle, Leinen, Canvas etc.): 35 x 30 cm
- Stoff für den Beutel in grün (nicht dehnbare Stoffe wie Baumwolle, Leinen, Canvas etc.): 30 x 45 cm
- Nähgarn passend zum Stoff
- 1 Kordel: ca. 90 cm lang
- Stoffschere
- Zackenschere (optional)
- Stecknadeln oder Stoffklammern
- 1 Sicherheitsnadel
- 2 Perlen
Schritt 1: Papierschnittmuster ausschneiden
Die kostenlose Schnittvorlage, um den Karottenbeutel nähen zu können, findest du hier zum Download. Bitte beachte: Da das Schnittmuster über den vorgegebenen Druckrand des A4-Papier geht, musst du bei den Druckeinstellungen darauf achten, dass beim Drucken „100 %“ und „Tatsächliche Größe“ angeklickt sind.
Kostenloses Schnittmuster für Karottenbeutel nähen
Schritt 2: Stoff für Karottenbeutel zuschneiden
Wenn du deine beiden Teile des Papierschnittmusters vorbeitet hast, schneidest du im nächsten Schritt den Stoff für deinen Beutel zu. Die Nahtzugabe ist in den Schnittteilen bereits inkludiert. Dazu legst du dein Schnittteil 1 auf den orangefarbenen Stoff, steckst es mit Stecknadeln fest und schneidest die „Karotte“ zweimal aus.
Als nächstes legst du das Schnittteil 2 auf den grünen Stoff, steckst es mit Stecknadeln fest und schneidest das „Karottengrün“ ebenfalls zweimal aus.
Bevor du die Schnittteile zusammennähst, musst du noch die Markierungen für den Tunnelzug mit Schneiderkreide vom Schnittmuster auf den Stoff übertragen.
Schritt 3: Schnitteile zusammennähen
Im nächsten Schritt nähst du Schnittteil 2 (grün) an Schnittteil 1 (orange) dran. Dazu legst du das orangefarbene Schnittteil rechts auf rechts exakt auf die Kante des grünen Schnittteils (mit den Markierungen nach oben) drauf, steckst es mit Stecknadeln oder Stoffklammern fest und steppst das mit einem Geradstich (Stichlänge 3) knappkantig ab. Ich selbst habe so knapp abgesteppt, dass die Nahtzugabe noch ca. 0,4 cm entspricht.
Schritt 4: Den Karottenbeutel zusammennähen
Nun nähst du den Karottenbeutel zusammen. Dazu legst du deine beiden Schnittteile rechts auf rechts zusammen und steckst diese mit Stecknadeln oder Stoffklammern zusammen.
Bei den Markierungen für den Tunnelzug steckst du dir jeweils zwei Stecknadeln an die Markierung dran – so weißt du genau, wo du die Öffnungen stehen lassen musst.
Da du für den Tunnelzug auf beiden Seiten jeweis eine kleine Öffnung stehen lassen musst, fängst du am besten oben beim „Karottengrün“ an und nähst mit einem Geradstich knappkantig bis zur ersten Stecknadel. Hier beendest du die Naht und verriegelst sie – so geht die Naht an dieser Stelle nicht auf. Dann setzt du bei der zweiten Stecknadel wieder an, verriegelst den Anfang der Naht und nähst den Beutel weiter zusammen, bis du wieder zur nächsten Stecknadel kommst. Hier gehtst du dann genauso vor, wie bei der ersten Markierung.
Nun hast du den Karottenbeutel zusammengenäht. Im nächsten Schritt klappst du das „Karottengrün“ bis zur auseinandergebügelten Naht um….
… und steckst den Stoff genau auf der Naht mit Stecknadeln fest.
Dann wendest du den gesamten Karottenbeutel. Die Spitze kannst du mithilfe eines Essstäbchens oder einer Stricknadel gut wenden und in Form bringen.
Schritt 5: Tunnel nähen
Im letzten Teil wird nun der Tunnel genäht. Dazu nähst du an den beiden Markierungen einmal im Geradstich um das Karottengrün herum – die beiden Öffnungen bleiben dabei offen.
Wenn beide Nähte für den Tunnel fertig genäht sind, solltest du an beiden Seiten eine kleine Öffnung haben, wo nun die Kordel durchgezogen wird.
Um die Kante im Inneren des Beutels zu versäubern, kannst du bei Bedarf diese mit einer Zackenschere etws zurückscheiden (optional).
Schritt 6: Kordel einfädeln
Zu Guter letzt wird die Kordel mit Hilfe einer Sicherheitsnadel durch den Tunnel gezogen.
Nun schiebst du die Sicherheitesnadel samt Kordel durch die erste Öffnung durch, bis du auf der anderen Seite wieder rauskommst. Dort angekommen, ziehst du die Kordel auf der Rückseite des Beutels wieder durch den Tunnel zurück – die Kordel hat sozusagen den Beutel einmal umrundet und kommt an der ersten Öffnung wieder raus.
Nun schiebst du die Sicherheitsnadel erneut durch die erste Öffnung bis zur zweiten Öffnung durch, damit auf beiden Seiten ein Kordelende rausschaut. Wenn du jetzt an beiden Enden ziehst, verschließt sich der Beutel. Zum Schluss noch die beiden Perlen an den Enden bestigen und fertig!
Deine selbstgenähten Karottenbeutel sind fertig!
Mehr von myneedleworks
Wenn du noch mehr Lust auf Nähen für Ostern hast, dann schau dir gerne noch meinen Blogbeitrag zu den Geschenkbeuteln für Ostern an.
Vielleicht nähst du nicht nur, sondern häkelst auch noch gerne? Dann kann ich dir nur wärmstens meine Anleitung zu „Untersetzer häkeln“ empfehlen – die sehen auf dem Tisch toll aus und machen richtig Laune auf Häkeln 🙂
Merke dir die Nähanleitung zu „Karottenbeutel nähen“ bei Pinterest:
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Karottenbeutel nähen!
Liebe Grüße
Einen Überblick über alle meine DIY-Anleitungen, Stickdateien und Zählvorlagen fürs Sticken findest du unter DIY-Anleitungen und Stickdateien auf meinem Blog.
Folge myneedleworks auf Facebook, Instagram oder Pinterest und schicke mir Fotos von deinen angefertigten Werken oder anderen Projekten, die du nach meinen E-Books/Dateien angefertigt hast. Ich freue mich darauf sie zu teilen!
Oder teile die Projekte selbst auf deinen Social Media-Kanälen und nutze den Hashtag #creativitybymyneedleworks und zeige so der Community dein Werk 🙂