Häkeln und Stricken

Tulpen häkeln – Blütenpracht, die nie verblüht

Tulpen häkeln | kostenfreie Häkelanleitung | Kreativblog myneedleworks
Tulpen häkeln leicht gemacht

Es ist schon witzig: Mitte September denkt jeder eher an Kürbisse und bunte Blätter, aber ich knie im Garten und stecke Tulpenzwiebeln in die Erde 🙂 Doch damit ich nicht bis zum nächsten Frühling auf meine Blüten warten muss, trickse ich ein bisschen – und zwar mit Wolle. Die wächst zwar nicht von allein, aber mit ein paar Maschen und etwas Zeit entstehen Tulpen, die garantiert nie verblühen. Und das Beste: die Häkelanleitung, mit der du dir deine eigenen Tulpen häkeln kannst, gibt’s hier kostenlos. Also schnapp dir Häkelnadel und Garn – und lass es bei dir schon jetzt blühen!

Bist du auch ein Tulpenfan? Meine Leidenschaft für Tulpen ist ehrlich gesagt noch gar nicht so alt. Ich fand Tulpen zwar schon immer hübsch, habe ihnen aber nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Als ich dieses Jahr jedoch das erste Mal den Keukenhof in den Niederlanden besucht habe, war ich schlicht überwältigt. Schon am Eingang hatte ich das Gefühl, in eine andere Welt einzutauchen. Endlose Beete in allen Farben, kunstvoll angelegte Blumenmuster, verschlungene Wege, die immer wieder neue Perspektiven eröffneten – es war, als wäre man mitten in ein Gemälde hineingelaufen. Kaum zu glauben, dass all diese Blüten echt sind – jede einzelne war perfekt 🙂

Tulpen häkeln | kostenfreie Häkelanleitung | Kreativblog myneedleworks | Keukenhof
Ich im Tulpenglück 🙂

Für mich war es auf jeden Fall ein Erlebnis, das lange nachgewirkt hat. Gleichzeitig dachte ich damals schon: Schade, dass diese Pracht so vergänglich ist. Nach ein paar Wochen ist die Blütezeit vorbei, und man muss bis zum nächsten Jahr warten, um sie wiederzusehen. Warum also nicht einfach Tulpen häkeln? Genau da knüpft jetzt meine Häkelanleitung an: meine selbstgehäkelten Tulpen welken nicht, sondern begleiten mich das ganze Jahr über – ein bisschen Keukenhof im Wohnzimmer, wann immer mir danach ist 🙂

Material und Vorbereitung zum Tulpen häkeln

Fürs Tulpen häkeln benötigst du nicht viele Materialien. Es eignen sich beispielsweise auch Wollreste in verschiedenen Farben dafür.

  • Garn in Tulpenfarben und grün: Baumwolle (Werbung) oder Baumwollmischgarn
  • Häkelnadel: immer passend zum Garn; meistens Stärke 2 bis 3,5
  • Dünner Basteldraht (0,3-0,5 mm) (Werbung)
  • Holzstäbchen
  • Füllwatte
  • Schere, Sticknadel ohne Spitze (Werbung), Kleber
Tulpen häkeln | kostenfreie Häkelanleitung | Kreativblog myneedleworks

LESETIPP: Du weißt nicht welches Garn oder welche Wolle du verwenden sollst? Dann klick dich gern in meinen Blogbeitrag zum Thema „Welche Wolle für was?“ rein.

Um die Tulpen häkeln zu können, musst du wissen, wie man Luftmaschen (Lm), feste Maschen (fM), halbe Stäbchen (hStb), Stäbchen (Stb) und Kettmaschen (KM) häkelt.

Tulpenblüte häkeln

Die Tulpenblüte wird in Reihen (R) mit festen Maschen (fM) gehäkelt. Dabei stichst du bei der fM immer in hintere Maschenglied ein – so ensteht die schöne Rillenoptik. Je nachdem wie groß deine Tulpe werden soll, kannst du die Höhe und Breite deines Häkelstücks individuell anpassen: die kurze Seite entspricht am Schluss der Höhe der Tulpe und die lange Seite entspricht der Breite. In meinem Fall hat das Endstück die Maße 8 x 12 cm.

  1. R. 20 Lm + 1 Wendeluftmasche (WLm) anschlagen
  2. R. 20 fM häkeln; am Ende der R. 1 WLm häkeln

Reihe 2 so oft wiederholen, bis dein Häkelstück die gewünschte Länge hat. Am Schluss lässt du den Faden ca. 20 cm stehen.

Im nächsten Schritt nähst du die beiden Enden mit einer Sticknadel – am besten eine ohne Spitze – zusammen. Dafür verwendest du den verbliebenen Faden.

Fädel das Garn vom Endfaden in die Sticknadel ein, lege die beiden Enden des Häkelstücks aufeinander und nähe diese zusammen. Dazu stichst du auf beiden Seiten immer von unten nach oben ins hintere Maschenglied ein.

Sobald du das Häkelstück zusammen genäht hast, raffst du die Seite mit dem Endfaden zusammen. Dafür stichst du von unten nach oben immer in die „Knötchen“ rein (s. Pfeile), bis du einmal rundherum genäht hast. Jetzt ziehst du vorsichtig am Endfaden – die Seite zieht sich zusammen und schließt sich.

Die Tulpenblüte ist nun fast fertig – fürs Fertigstellen benötigen wir jetzt erstmal die Blätter und den Tulpenstiel.

Blätter

Jede Tulpe besteht aus zwei identischen Blütenblättern: Diese Blätter häkelst du in zwei Runden entlang der Luftmaschenkette. In der zweiten Runde häkelst du dann den dünnen Basteldraht mit ein.

25 Lm + 1 WLm anschlagen.

  1. Runde: 2 fM; 20 hStb; 2 fM; in die letzte Masche 3 fM für die Rundung arbeiten (Hinreihe)
    2 fM; 3 hStb, 15 Stb; 2 hStb; 1 fM; 2 fM in die letzte Masche (Rückreihe)

2. Runde : 1 KM mit Draht; fM mit Draht bis zur letzten M häkeln; in die letzte M 3 fM für die Rundung
häkeln (Hinreihe)
fM bis zur letzen M häkeln; 1 KM in die letzte M häkeln (Rückreihe)

Tulpenstiel

Für den Tulpenstiel benötigst du jetzt das Holzstäbchen, das grüne Garn und den Kleber. Den Kleber trägst du zunächst am unteren Teil des Stäbchens auf und wickelst das Garn um das Stäbchen herum. Dann wieder Kleber auftragen und Garn umwickeln – das machst du so lange, bis das ganze Stäbchen mit grünen Garn fest umwickelt ist.

Dann schiebst du den fertigen Tulpenstiel in die kleine Öffnung der Tulpenblüte hinein und klebst diese von innen an den Stiel fest. Dazu ziehst du den übrig gebliebeben Faden der Blüte nach innen, wickelst ihn ebenfalls um das Stäbchen und klebst den Faden und die Blüte fest.

Tulpe fertigstellen

Im nächsten Schritt befüllst du die Tulpe mit Füllwatte und nähst die obere Öffnung in der Mitte mit zwei Stichen zusammen. Dafür verwendest du einfach das übrig gebliebene Garnende deiner Tulpenblüte.

Im letzten Schritt klebst du die beiden Blätter an den Blütenstiel dran.

Fertig ist dein DIY-Projekt „Tulpen häkeln“ 🙂

Tulpen häkeln | kostenfreie Häkelanleitung | Kreativblog myneedleworks

Mit ein paar Wollknäueln und etwas Zeit zauberst du dir Tulpen, die das ganze Jahr über blühen – ganz unabhängig von Jahreszeit und Wetter. Deine gehäkelten Blüten sind nicht nur hübsch in einer Vase, sondern auch vielseitig einsetzbar: als liebevolle Aufmerksamkeit zum Muttertag, als kleines Mitbringsel für Freund*innen, als frühlingshafte Tischdeko oder sogar als dauerhafter Brautstrauß, der nie welkt. Du kannst sie einzeln verschenken, zu bunten Sträußen binden oder als Girlande dekorieren.

Auch auf Geschenken machen sich die gehäkelten Tulpen sehr gut – einfach an einer Schleife befestigt und schon wird aus einer simplen Verpackung ein echter Hingucker. Vielleicht entstehen daraus sogar ganze Blumenwiesen in deinem Zuhause. Und ganz nebenbei verkürzt dir das Tulpen häkeln die Wartezeit, bis im Frühling die echten Blumen aus der Erde sprießen.

Mehr von myneedleworks

Wenn dir diese Anleitung gefällt, dann bleib unbedingt noch ein bisschen hier – auf meinem Blog warten nämlich noch viele weitere Häkelideen auf dich! Ich liebe es, mit Wolle und Häkelnadel kleine und große Projekte entstehen zu lassen, und teile hier all die Anleitungen, Tipps und Inspirationen, die mir im Alltag begegnen. Egal, ob du gerade erst mit dem Häkeln anfängst oder schon länger dabei bist: Du wirst bestimmt etwas finden, das dir Freude macht. Also schnapp dir deine Häkelnadel, mach’s dir gemütlich und lass dich inspirieren – es gibt noch einiges zu entdecken!

Du hast nun schon ein paar Tulpen häkeln können und suchst nach einer weiteren kostenfreien Häkelanleitung? Kein Problem! Wie du ganz einfach hübsche Topflappen häkeln kannst, erfährst du in meinem Blogbeitrag.

Ein Highlight für jede Tischdeko – selbstgehäkelte Untersetzer. Meine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum „Untersetzer häkeln im Strickstich“ findest du in meinen Onlineshops.

Hast du schon mal Körbe gehäkelt? Es ist gar nicht so schwer 🙂 Ein detailliertes E-Book zum Thema „Körbe häkeln“ bekommst du hier auf meinem Blog.

Merke dir den Pin zu „Tulpen häkeln“ auf Pinterest:

Tulpen häkeln | kostenfreie Häkelanleitung | Kreativblog myneedleworks | Pinterest

Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Tulpen häkeln!

Liebe Grüße

Unterschrift | Gabi | Kreativblog myneedleworks

Einen Überblick über alle meine DIY-Anleitungen, Stickdateien und Zählvorlagen fürs Sticken findest du unter DIY-Anleitungen und Stickdateien auf meinem Blog.

Folge myneedleworks auf Facebook, Instagram oder Pinterest und schicke mir Fotos von deinen angefertigten Werken oder anderen Projekten, die du nach meinen E-Books/Dateien angefertigt hast. Ich freue mich darauf sie zu teilen!

Oder teile die Projekte selbst auf deinen Social Media-Kanälen und nutze den Hashtag #creativitybymyneedleworks und zeige so der Community dein Werk 🙂

Das könnte dir vielleicht auch gefallen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert