Ich weiß nicht, wie es dir geht. Aber bei mir gibt es immer wieder Tage, da möchte ich gerne etwas ganz schnell und einfach nähen, ohne mich mit komplexen Schnittmustern und Nähanleitungen auseinandersetzen zu müssen und ewig viel Zeit in das Projekt hinein zu investieren. Wenn es dir da ähnlich geht wie mir, dann kann ich dir die nachfolgende Nähanleitung „Utensilo nähen in 5 Schritten“ nur ans Herz legen 🙂 – schneller Näherfolg garantiert!
Utensilo nähen – praktisch, schön und persönlich
Ob für dich selbst oder als kleines Geschenk für eine gute Freundin, ein selbstgenähtes Utensilo bringt nicht nur viel Nähfreude, sondern auch Ordnung 🙂 Denn ein Utensilo ist ein vielseitiger Ordnungshelfer, der in jedem Haushalt nützlich sein kann. Ob im Bad für Kosmetikartikel, in der Küche für Gewürze, im Nähzimmer für diverse Materialien oder im Büro für Schreibutensilien – die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Aber warum solltest du dir die Mühe machen, ein Utensilo selbst zu nähen, anstatt einfach eines zu kaufen? Hier sind einige gute Gründe:
- Individualität und Kreativität: Ein selbstgenähtes Utensilo kann ganz nach deinem Geschmack gestaltet werden. Wähle Stoffe und Muster, die zu deiner Einrichtung passen oder deinen persönlichen Stil widerspiegeln. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
- Nachhaltigkeit: Durch das Selbernähen kannst du nachhaltige Materialien verwenden und möglicherweise sogar Stoffreste recyceln, die sonst im Müll landen würden. Das ist gut für die Umwelt und gibt dir ein gutes Gefühl.
- Perfekte Passform: Gekaufte Utensilos passen oft nicht genau in die vorgesehenen Ecken oder Schubladen. Wenn du selbst nähst, kannst du die Maße genau an deine Bedürfnisse anpassen und so den verfügbaren Platz optimal nutzen.
- Handgemachte Qualität: Ein selbstgenähtes Utensilo ist in der Regel von höherer Qualität als viele Massenprodukte. Du kannst auf eine saubere Verarbeitung und robuste Materialien achten, die dir lange Freude bereiten werden.
- Entspannung und Freude: Nähen ist eine wunderbare Möglichkeit zu entspannen und sich kreativ auszuleben. Das Erfolgserlebnis, ein eigenes Projekt fertigzustellen, ist unbeschreiblich und macht einfach glücklich.
Utensilo nähen
Ich zeige dir hier, wie du ganz einfach und ohne viel Aufwand in nur 5 Schritten ein Utensilo nähen kannst. Dafür benötigst du lediglich zwei stabile Stoffe deiner Wahl und meine Anleitung, um dir dein eigenes Schnittmuster erstellen zu können – diese kannst du dir hier kostenfrei herunterladen:
Freebie: Anleitung zur Schnittmustererstellung_Utensilo
Wenn du noch nicht so richtig weißt, welche Nadel zu deinen Stoffen passt, dann klick dich gerne in meinen Blogbeitrag dazu rein – da erhältst du ganze viele Informationen zum Thema Nähmaschinennadeln. Fachbegriffe aus der Nähwelt bereiten dir noch etwas Schwierigkeiten? Dann schau gerne mal bei meinem Nählexikon vorbei.
Also, Nähmaschine startklar machen und los geht’s ans Utensilo nähen!
Material: Das brauchst du zum Utensilo nähen
- Außenstoff: stabile feste Stoffe wie z. B. Canvas, Cord, Jeans oder beschichtete Stoffe
- Innenstoff: leichtere Stoffe wie z. B. Baumwolle, Leinen oder Waffelstoff
- zum Stoff passendes Nähgarn
- Stoffklammern/Stecknadeln, Stoffschere und Nähmaschine
- optional: Schrägband oder Zierbänder
1. Ausschneiden:
Im ersten Schritt schneidest du dir dein erstelltes Schnittmuster aus. Dann legst du das Schnittmuster auf den Stoff, steckst ihn mit Stecknadeln oder Stoffklammern fest und schneidest jeweils ein Teil aus dem Außen- und Innenstoff zu. Solltest du mit Schneiderkreide das Schnittmuster auf den Stoff übertragen, empfehle ich das Schnittmuster auf die linke Stoffseite zu legen.
Nun liegen dir zwei gleiche Schnittteile in Form eines Kreuzes für das Utensilo vor.
2. Nähen
Falte nun die Stoffteile in der Mitte und lege die Kanten genau aufeinander. Stecke die Seiten mit Stecknadel oder Stoffklammern zusammen, damit diese beim Nähen nicht verrutschen. Nähe im nächsten Schritt die beiden Seiten eines Stoffteils – im Bild pink markiert – knappkantig mit einem Geradstich zusammen. Verriegle deinen Naht am Anfang und am Ende, damit sie nicht aufgeht.
Sobald du die ersten beiden Seite zusammengenäht hast, kannst du schon die quadratische Form des Utensilos erkennen. Drehe nun das Utensilo, stecke auch die beiden anderen Seiten mit Stecknadeln oder Stoffklammern exakt aufeinander und nähe sie zusammen.
3: Utensiloteile ineinanderstecken
Sobald du beide Teile – das Innen- und Außenteil – zusammengenäht hast, wendest du das Außenteil auf die rechte (die schöne) Seite. Das Innenteil belässt du auf der linken Seite.
Nun steckst du das Außenteil in das Innenteil hinein und befestigst die obere Kante einmal rundherum mit Stoffklammern oder Stecknadeln.
4. Innen- und Außenteil zusammennähen
Wenn die beiden Teile festgesteckt sind (rechts in links) nähst du mit der Nähmaschine die obere Kante knappkantig im Geradstich zu. Dabei lässt du eine Wendeöffnung von ca. 3 cm offen.
5. Wenden und verzieren
Im letzten Schritt wendest du nun das Utensilo durch diese Wendeöffnung und steckst das Innenteil in das Außenteil hinein. Jetzt liegen beide Teile auf der rechten Seite vor und es ist keine Naht – außer der Wendeöffnung – mehr zu sehen.
Du hast nun die Möglichkeit die Wendeöffnung einfach mit der Nähmaschine oder mit einem Handstich zu schließen oder noch ein Zier- oder Schrägband an das Utensilo zu nähen. Ich habe für meine beiden Utensilos sowohl ein Zierband als auch en Schrägband an die Kante dran genäht und somit auch gleich die Wendeöffnung verschlossen 🙂
Fertig ist dein selbstgenähtes Utensilo!
Mehr von myneedleworks
Du brachst noch etwas Warmen und Kuscheliges für den Winter? Wie wäre es mit einem schönen Winterset? Mit meiner Nähanleitung kannst du ganz einfach ein Stirnband und ein Loop nähen.
Du möchtest gerne Geschenke nähen und damit vielleicht frisch gebackenen Eltern eine Freude machen? Dann kannst du vielleicht ein kuscheliges Babyhalstuch nähen oder eine Babyhose nähen.
Und wenn du nicht nur Weihnachtsgeschenke nähen, sondern vielleicht auch häkeln oder sticken möchtest, dann schau dir gerne meine Beiträge mit dem Tag Weihnachten an.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Utensilo nähen!
Liebe Grüße
Einen Überblick über alle meine DIY-Anleitungen, Stickdateien und Zählvorlagen fürs Sticken findest du unter DIY-Anleitungen und Stickdateien auf meinem Blog.
Folge myneedleworks auf Facebook, Instagram oder Pinterest und schicke mir Fotos von deinen angefertigten Werken oder anderen Projekten, die du nach meinen E-Books/Dateien angefertigt hast. Ich freue mich darauf sie zu teilen!
Oder teile die Projekte selbst auf deinen Social Media-Kanälen und nutze den Hashtag #creativitybymyneedleworks und zeige so der Community dein Werk 🙂