Kirschkern- oder Körnerkissen können manchmal wirklich Wunder bewirken. Ich selbst plage mich seit Jahren mit meinem Rücken herum und lege die kleinen warmen Helfer auf die schmerzhaften Stellen. Doch leider sind die meisten handelsüblichen Kirschkernkissen sehr unschön und haben eine langweilig aussehende Schutzhülle. Wie gut, dass ich in meinem Stoffschrank noch etwas gefunden habe, das sich ganz wunderbar zum Kirschkernkissen nähen eignet 🙂
Wozu braucht man ein Kirschkernkissen?
Körner- oder Kirschkernkissen werden sowohl für die Wärme- als auch für die Kältetherapie eingesetzt. Die Anwendungsgebiete sind sehr vielseitig: Mit einem erwärmten Körnerkissen können beispielsweise Verspannungen gelockert, Muskelschmerzen gelindert oder Bauchschmerzen behandelt werden. Im Falle von Verstauchungen und Prellungen wird das Körnerkissen in seiner kühlenden Funktion eingesetzt.
Welche Temperatur benötigt ein Kirschkernkissen?
Das Körnerkissen ist je nach Anwendungsgebiet zu temperieren.
Anwendung in der Mikrowelle: Wärmekissen für 90 Sekunden in der Mikrowelle bei max. 800 Watt erwärmen.
Anwendung in einem vorgeheizten Elektro-Backofen: Bei 100 Grad ca. 10 bis maximal 15 Minuten auf der unteren Schiene in einem Teller oder einer Schale erwärmen.
Als Kühlbeutel-Ersatz: Zum Abkühlen wird das Kissen in das Eisfach bzw. den Tiefkühlschrank gelegt.
Kirschkernkissen nähen: Materialien
Das Kirschkernkissen dieser Nähanleitung besteht aus dem Kirschkernkissen selbst und der dazugehörigen Schutzhülle. Für die Schutzhülle kannst du jeden beliebigen Stoff verwenden. Gut geeignet sind Stoffe wie z. B. Baumwolle, Fleece, Nicki und Jersey. Das Kirschkernkissen selbst solltest du aus Baumwolle, Leinen oder Nessel anfertigen, da diese Stoffe nur schwer entflammbar sind und sich deshalb gut für die Mikrowelle eignen. Alle Stoffangaben sind inklusive 0,75 cm Nahtzugabe.
Wasche alle verwendeten Stoffe vor dem Nähen, damit die fertige Schutzhülle des Kirschkernkissens beim Waschen nicht einläuft. Erwärme das Kirschkernkissen immer ohne die Schutzhülle in der Mikrowelle. So vermeidest du, dass die Schutzhülle von der Hitze beschädigt wird.
Das benötigst du zum Kirschkernkissen nähen
Schutzhülle
Baumwollstoff (rosa-weiß kariert) 1 * 23 x 23 cm; 1 * 23 x 16 cm; 1 * 23 x 15 cm
Baumwollstoff (rosa-grüne Blümchen) 1 * 15 x 15 cm
Baumwollstoff (rosa) 1 * 10 x 11 cm
Vliesofix 1 * 14 x 14 cm
4 Druckknöpfe
Kirschkernkissen
Baumwollstoff (unifarben) 2 * 22,5 x 22,5 cm
Kirschkerne ca. 300 g
Zusätzlich benötigst du:
Nähgarn „Allesnäher“ – farblich passend zum Stoff und den Applikationen, Stoffschere, Maßband, Stecknadeln, Zackenschere, Nähmaschine, Nähmaschinennadeln (hier findest du einen Blogbeitrag zum Thema „Welche Nähmaschinennadel ist die richtige?“) Bügeleisen, Wollfilz, Druckknopfzange, Ahle
DIY-Anleitung: Kirschkernkissen nähen
- Lege die beiden Schnittteile (22,5 x 22,5 cm) rechts auf rechts aufeinander und nähe im Abstand von einem Nähfüßchen (ca. 0,75 cm) mit einem einfachen Steppstich alle vier Seiten des Quadrates zusammen. Lasse auf einer Seite eine Wendeöffnung von ca. 5 cm offen – diese Wendeöffnung dient dir auch zum Befüllen des Kirschkernkissens.
- Wende nun das Kissen und befülle es mit den Kirschkernen.
- Jetzt nähst du die Wendeöffnung mit einem Matratzenstich zu, sodass das Kirschkernkissen nun vollständig geschlossen ist. Ein sehr gutes Tutorial zum Matratzenstich findest du hier.
- Damit die Kirschkerne sich nicht einseitig im Kissen verteilen, empfehle ich, das Kissen in vier Kammern aufzuteilen. Dafür schiebst du zunächst die Kirschkerne gleichmäßig verteilt auf beide Seiten und teilst das Kissen mit einem einfachen Steppstich in zwei Kammern. Verriegele die Naht am Anfang und am Ende, damit sie sich nicht löst. Drehe das Kissen um 90° und mache das Gleiche mit der anderen Seite – die Kirschkerne befinden Sich nun gleich verteilt in vier Kammern und können somit nicht mehr verrutschen.
Schutzhülle für Kirschkernkissen nähen:
Nähen der Applikationen
- Drucke dir die Vorlage für die Applikation aus, schneide das Herz aus der Papiervorlage aus und lege es auf den für die Applikation vorgesehene Baumwollstoff (rosa). Zeichne anhand der Vorlage das Herz einmal auf die linke Stoffseite und schneide es aus.
- Positioniere das Stoffherz mittig auf dem geblümten Stoffstück (15 x 15 cm) der zweiten Applikation und stecke es mit Stecknadeln fest.
- Die Herzapplikation befestige ich nicht mit Vliesofix, da sie so klein ist, dass man sie einfach beim Nähen festhalten kann. Mit den gesteckten Stecknadeln kann die Applikation auch nicht verrutschen.
- Nähe nun langsam an der Herzapplikation entlang bis das Herz vollständig auf dem Quadrat appliziert ist. Verwende dazu einen einfachen Zick-Zack-Stich (Stichbreite: 4.0; Stichlänge: 3,0 )
- Im nächsten Schritt applizierst du das geblümte Quadrat auf den für die Schutzhülle vorgesehenen Stoff. Dafür bügelst du zunächst das Vliesofix auf das Stoffquadrat, um das Quadrat später auf der Schutzhülle zu fixieren – so verrutscht es nicht beim Applizieren.
- Lasse dafür das Bügeleisen heiß werden und bügele das Vliesofix ohne Dampf auf den Stoff. Damit beim Bügeln nichts vom Vliesofix am Bügeleisen oder am Bügelbrett haften bleibt, empfehle ich zum Schutz ein Baumwolltuch, z. B. ein altes Geschirrhandtuch, zu verwenden. Die Hälfte des Tuchs liegt auf dem Bügelbrett, die andere Hälfte lässt du einfach herunterhängen. Lege dann das Stoffquadrat mit der rechten Stoffseite auf das Tuch und positioniere das Vliesofix mit der Klebeseite (die glänzende Seite) auf die Stoffrückseite. Lege nun das Tuch über den Stoff und bügele einige Sekunden über das Tuch bis das Vliesofix am Stoff haftet.
- Das Vliesofiix ist nun auf dem Stoff befestigt. Ziehe jetzt das Vliesofixpapier ab und lege die Applikation auf die gewünschte Stoffstelle. Lege nun vorsichtig das Bügeltuch drüber, ohne dass das Schnittteil verrutscht. Bügele die Applikation mit etwas Druck auf dem Stoff für die Schutzhülle fest.
- Als nächstes nähst du nun langsam an der Applikation entlang bis das Quadrat vollständig auf dem Stoff für die Schutzhülle appliziert ist. Verwende dafür einen Raupenstich für Applikationen (Stichlänge: 1,0; Stichbreite: 6.0 ). Sollte deine Nähmaschine keinen Raupenstich besitzen, kannst du natürlich auch für diese Applikation einen Zick-Zack- Stich oder einen anderen Stich verwenden.
Nähen der Schutzhülle
- Zunächst bereitest du die beiden Rückenteile der Schutzhülle vor. Sie werden wie ein klassischer Hotelverschluss bei Kissen genäht. Falte dafür die lange Seite jeweils 1 cm nach Innen und dann nochmal 1,5 cm. Bügele dann den entstandenen Saum glatt.
- Nähe die beiden Säume mit einem einfachen Geradstich fest. Verriegele den Anfang und das Ende der Naht, damit sich diese nicht löst.
- Stecke die beiden Rückenteile rechts auf rechts auf das Vorderteil der Schutzhülle fest. Die beiden Rückenteile sind so zugeschnitten, dass sich ihre Säume beim Feststecken überschneiden – wie bei einem klassischen Hotelverschluss. Auf diese Weise kannst du später die Druckknöpfe anbringen.
- Alle vier Seiten der Schutzhülle werden jetzt im Abstand von einem Nähfüßchen (ca. 0,75 cm) mit einem einfachen Geradstich zusammengenäht. Dabei nähst du auch die Ecken der Applikation ein wenig ein – das ergibt dann die abgerundete Optik an den Ecken.
- Schneide die Nahtzugaben zum Versäubern mit einer Zackenschere zurück oder versäubere die Stoffkanten mit einem einfachen Zick-Zack-Stich.
- Wende nun die Schutzhülle und bügele den Stoff glatt.
Wie bringe ich Druckknöpfe an?
- Im letzten Schritt befestigst du noch die vier Druckknöpfe an der Schutzhülle. Markiere dafür mit einem Kulli die gewünschten Stellen und lege ein Stück Wollfilz ins Innere der Schutzhülle. Dies dient deinem Tisch zum Schutz, da du mit der Ahle vier Löcher in die Säume bohren musst.
Fertig ist dein selbstgenähtes Kirschkernkissen 🙂
Kostenlose DIY-Anleitung für Kirschkernkissen nähen
Lade dir hier kostenlos die komplette Nähanleitung für das Kirschkernkissen mit Applikation runter:
Kostenlose Nähanleitung Kirschkernkissen
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Kirschkernkissen nähen!
Liebe Grüße
Einen Überblick über alle meine DIY-Anleitungen, Stickdateien und Zählvorlagen fürs Sticken findest du unter DIY-Anleitungen und Stickdateien auf meinem Blog.
Folge myneedleworks auf Facebook, Instagram oder Pinterest und schicke mir Fotos von deinen angefertigten Werken oder anderen Projekten, die du nach meinen E-Books/Dateien angefertigt hast. Ich freue mich darauf sie zu teilen!
Oder teile die Projekte selbst auf deinen Social Media-Kanälen und nutze den Hashtag #creativitybymyneedleworks und zeige so der Community dein Werk 🙂